Die Digitale Volumentomografie (DVT) ist ein modernes, dreidimensionales bildgebendes Verfahren, das auf Röntgenstrahlen basiert.
Ein wesentlicher Vorteil der DVT gegenüber der herkömmlichen Computertomografie (CT) ist die geringere Strahlenbelastung. Zudem bietet die DVT eine höhere Bildauflösung und eine detailliertere Darstellung der untersuchten Strukturen. Die Aufnahmezeit beträgt nur wenige Sekunden, was die Belastung für den Patienten minimiert.
Die DVT wird häufig zur Diagnose von Zahn- und Kieferproblemen, zur Planung von Implantaten und zur Beurteilung von Kiefergelenksstörungen eingesetzt.